Ausgabe 01/2019
O’ zapft is!Gesamtinhalt der Ausgabe 01/2019
Titelgeschichte
O’ zapft is! Die Schwaben, das kostbare Nass und die Wasserwirtschaft. Wasser ist Quelle allen Lebens, ein Universalprodukt ohnegleichen. H2O gibt es im Regierungsbezirk Schwaben dank der geologischen und klimatischen Verhältnisse von jeher in Übermaß. Doch der Klimawandel und eine veraltete Leitungsinfrastruktur setzen auch der Trinkwasserversorgung zu.
Wirtschaft
Pas de deux nach Industrie 4.0: Bei dem schwäbischen Stuhl- und Sitzmöbelhersteller Topstar / Wagner ist die digitale Vernetzung von industriellen Produktionsanlagen, Planungs- und Steuerungssystemen an einer Fertigungslinie bereits Alltag und zugleich eine erste Annäherung der Produktion an das digitale Format „KI, Künstliche Intelligenz“.
Politik
„Ich bin so frei!“ Dienstschluss: Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl verabschiedet sich im Frühjahr 2020 aus der Politik. Sieben Anmerkungen zu seinem Rückzug.
Feuilleton
Maximilian I., hochedler „Bürgermeister von Augsburg: Von der österreichischen Historikerin Dr. Sabine Weiss, die nach Stationen in Graz, Wien und Rom an der Universität Innsbruck Geschichte lehrte, erschien soeben eine neue MaximilianBiografie. In ihrem Beitrag für edition:schwaben schildert sie die ganze besondere Beziehung des Habsburger Kaisers zur Reichsstadt im Schwäbischen.
„Ein Bild von Monet hat mich glücklich gemacht!“ Simone Kimmel im Gespräch mit Domonkos Héja, Generalmusikdirektor am Staatstheater Augsburg.
Der Raum ist eine Illusion: Die Ulmer Künstlerin Esther Hagenmaier fotografiert Architekturelemente und komprimiert sie auf das, was ihr wesentlich erscheint. Ihr geht es darum, die Fotografie ihrer Wahrnehmung anzugleichen.
Leiden am Peter-Prinzip: Warum Augsburg mit der Erhaltung und Förderung von Kultur immer wieder seine liebe Not hat.
Schwaben:Corso
Punktgenau mit Eckhart Matthäus: Auf 48°47´50“ N 10°30´25“ E wurde europäische Geschichte geschrieben. Eckhart Matthäus fing 385 Jahre später mit seiner Kamera den historischen Schauplatz ein.
Auf eine Tasse Tee. Mit Martha Schad: Historische, vor allem kirchennahe Frauengestalten hatten es der Historikerin Martha Schad schon immer angetan. Von Stalins Tochter bis zu Schwester Pascalina an der Seite von Pius XII. Ihr neuestes Buch befasst sich mit den königlichen Frauen in St. Peter in Rom.
In aller Herren Länder: Dreimetas jüngster Streich. Andrea Kraft-Hammerschall und Armin Fischer statten das „25hours Hotel – Terminus Nord“ im 10. Pariser Arrondissement aus.
Ars vivendi. Leibgerichte und Essgeschichten: Kochen ist für Stefan Fuß, Hausherr im Gasthaus „Goldener Stern“ in Rohrbach, Leidenschaft und Lebenskunst. Nicht das Tatütata hat es ihm beim Kochen angetan. Er sucht den Genuss im Einfachen. Das verrät sein Sinn für eine ganz schlichte Form der Zubereitung von Gemüse.
Schwabenkunde
Nahaufnahmen: Kein anderer deutscher Bildberichterstatter hat sich von der jüngeren deutschen Geschichte so fesseln lassen wie der Augsburger Daniel Biskup. Die deutsche und mit ihr die europäische Geschichte nach dem Fall der Mauer wurden sein fotografisches Lebensthema.
Die Sternenschule: Seit 30 Jahren lädt das Planetarium Augsburg zu Reisen durch Raum und Zeit. Unter seiner Kuppel durchmessen jährlich 60.000 Besucher unser Sonnensystem und ferne Galaxien. Sie erleben leuchtende Gaswolken und explodierende Sterne. Die allerneueste Multimediatechnik macht’s möglich.
Standards
Editorial: Das neue Jahr hat für Bayern ganz respektabel angefangen. Aber 2019 wird für die Bayern erst dann ein passables, wenn es den Christlich-Sozialen gelingt, endlich die subventionssüchtige Agrarlobby in ihren Reihen zu zähmen.
Restaurantführer: Wo man in Bayerisch-Schwaben gut und gerne isst.
Briefkultur: Wohin auch immer Leser ihre Briefe schreiben mögen. Wir schreiben ab sofort zurück.