Ausgabe 02/2018
Sind die Allgäuer die besseren Schwaben?
Gesamtinhalt der Ausgabe 02/2018
Titelgeschichte
Sind die Allgäuer die besseren Schwaben? Vier schwäbische Landkreise und ihre drei kreisfreien Städte sind dem restlichen Regierungsbezirk Schwaben in vielerlei Hinsicht voraus. Das größte Plus ist wohl, dass das Allgäu bundesweit ein Begriff ist, während das bayerische Schwaben nicht einmal das Zeug zum No-Name-Produkt hat.
Wirtschaft
„Es werde Licht!“ Wenn in Paris, Taschkent, München oder Luxemburg anspruchsvolle Architektur niveauvoll ins rechte Licht gesetzt werden soll, dann kommt immer öfter die Augsburger Firma Korona ins Spiel. „Lichtjünger“ Stephan Mayer realisiert seit über 15 Jahren innovative und ästhetische Lichtkonzepte der Extraklasse.
Schwabens öffentliche Frau: Die Augsburger Firmengründerin Sina Trinkwalder („manomama“) passt in kein Raster traditionellen Unternehmertums. Sie streitet für eine öko-soziale Marktwirtschaft, schreibt provokative Bücher („Fairarscht. Wie Wirtschaft und Handel die Kunden für dumm verkaufen“) und bringt in Talkshows von ARD und ZDF regelmäßig konservative Geister zur Verzweiflung.
Auf-, Ab- und Umsteiger. Im ersten Halbjahr 2017 hat sich das Personalkarussell an maßgeblichen Positionen in bayerisch-schwäbischen Unternehmen und Institutionen so schnell gedreht wie nie in den Jahren zuvor. edition:schwaben über fünf personelle Wechsel an besonderen Wirkungsstätten.
Feuilleton
„Wasser marsch!“ Augsburg hat seit dem frühen Mittelalter die Nutzung des Wassers zur Kunst erhoben und bewirbt sich 2018 mit seiner historischen Wasserwirtschaft um den Titel „UNESCO-Welterbe“. Sylvia Heudecker besuchte die Ausstellung „Wasser Kunst Augsburg“ im Augsburger Max-Museum.
Der große Unbekannte – unfassbar gut drauf: Mit elf war Matthias Schriefl Bundessieger bei „Jugend musiziert“. Mit 15 hatte der Allgäuer bereits seine erste eigene Bigband. Seine Konzertreisen führen den Komponisten, Bandleader und Instrumentalisten quer durch Europa, in die USA und nach Südostasien. In Schwaben ist der Ausnahmemusiker immer noch der große Unbekannte.
Das Geschenk. Bereits Mitte der 1990er Jahre wollte der gescheiterte Bauunternehmer Ignaz Walter seiner Geburtsstadt Augsburg eine innerstädtische Tiefgarage verpassen. Jetzt nimmt er einen neuen Anlauf und verbrämt seine Offerte als Geschenk.
Komm & schau!
„Wasser Kunst Augsburg“. Komm und schau, wie das Wasser rauscht, wie Brunnengötter sich zur Schau stellen, wie Flussgöttinnen locken, wie sich Neptun in Pose wirft. Scannen Sie mit Ihrem Handy oder Ihrem Tablet den QR-Code. Zur Ausstellung „Wasser Kunst Augsburg“ wandeln Sie im Foyer des Maximilianmuseums über virtuellem Nass. Fische tummeln sich im unter Ihren Füßen.
Kaleidoskop
Zahlen lügen nicht. In Schwaben ist die Liebe besonders fruchtbar. Bei der Geburtenziffer führt unter den bayerischen Städten Memmingen vor Kaufbeuren. – Bayerische Bühnen verlieren in fünf Jahren nahezu 300.000 Besucher. Auch Schwabens Theater kamen auf die schiefe Bahn. – 250 Unternehmen in Schwaben gingen 2017 pleite.
TafelSpitzen
Dem Geschmack auf der Spur. Stefan Fuß, Koch aus Leidenschaft, spürt in seiner Heimat Wittelsbacher Land nach Zutaten, Ingredienzen und Komponenten, die in Vergessenheit gerieten, zuletzt kaum geschätzt wurden, aber den Speisen eine besondere Raffinesse verleihen.
„Dry Aged“-Rinderfilet vom Grill: Nachdem dieses Jahr auch in Bayerisch-Schwaben der Sommer bereits im Mai begonnen hat, legt Stefan Fuß vom „Goldenen Stern“ in Friedberg für edition:schwaben ein Rinderfilet auf den Grill. Aber was für eines!
Report
Ein guter Ort: Felix Baptist hat den jüdischen Friedhof von Mönchsdeggingen im Landkreis Donau-Ries fotografiert, und Jürgen Schmid wendet sich in seinem Beitrag jüdischen Erinnerungsorten in Schwaben zu, wo das jüdische Leben ein für alle Mal verstummt ist.
Standards
Editorial: Noch steht die Schwaben-CSU in München passabel da. Auch unter dem neuen Ministerpräsidenten Markus Söder. Doch nach der Landtagswahl im Herbst dürfte es mit dem schwäbischen Höhenflug vorbei sein.
Restaurantführer: Wo man in Bayerisch-Schwaben gut und gerne isst.
Silver Lounge: Dierig feiert, ASSET eröffnet. AUDI präsentiert.
wunder:bar: Meine Elster, deine Elster oder mit Buchbinder Wanninger zur digitalen Steuererklärung.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025