Ausgabe 01/2020

Damenwahl 2020
Diese Botschaft an die Herren der Schöpfung, die sich in der Politik tummeln, ist unmissverständlich: „Wir Frauen können nur unserer hohen Freude und Befriedigung darüber Ausdruck geben, dass wir zu dieser Aufgabe mitberufen sind, und ich glaube, sagen zu dürfen,…
Wirtschaft
„Energie aus Wasser und Sonne ist heute die DNA der LEW“
LEW-Vorstandsmitglied Markus Litpher über das Klimapaket der Bundesregierung, die Bedenken der schwäbischen Unternehmerschaft und den Siegeszug der Photovoltaik in der Region. Als sich…
» weiterlesen
Wirtschaft
Wald in Not
Der Wald ist die Kulturlandschaft, die in unseren Breiten den Klimawandel bereits deutlich zu spüren bekommt. Seine Vorboten haben vergangenes Jahr in Deutschland…
» weiterlesen
Feuilleton
Thomas Prazak: „Das Theater ist manchmal größer als das Leben.“
Thomas Prazak, 40 Jahre alt, Österreicher in Deutschland, Fast-Wiener aus Baden, ist seit 2015 festes Ensemblemitglied am Staatstheater Augsburg. Nicht Thalia, die griechische…
» weiterlesen
Wirtschaft
Die CO2-Schleuder
Es ist ein einmaliger Vorgang, dass ein schwäbisches Energieversorgungsunternehmen, die erdgas schwaben GmbH, den umweltfreundlichen Einsatz und Betrieb von Wärmepumpen sowie die ökologisch…
» weiterlesen

Gesamtinhalt der Ausgabe 01/2020

Titelgeschichte

Damenwahl 2020: Das schwache Geschlecht hat in Schwaben bei den Kommunalwahlen im März einen so starken Auftritt wie noch nie zuvor. Eva Weber und Katrin Albsteiger haben die besten Chancen, in Augsburg bzw. Neu-Ulm Oberbürgermeisterinnen zu werden.

Wirtschaft

„Es war ein guter Tag für Bayerisch-Schwaben.“ LEW-Vorstandsmitglied Markus Litpher über die Einigung von Bund und Ländern beim Klimaschutzpaket, über die alte und neue DNA der Lechwerke sowie über die Ängste der schwäbischen Unternehmerschaft, was die Energieversorgung betrifft.

Die CO2-Schleuder. erdgas schwaben diskreditiert den ökologisch sinnvollen Einsatz von Wärmepumpen sowie den Nutzen einer nachträglichen Wärmedämmung von Gebäuden. Dabei sind die ökologischen Folgen der Geschäftstätigkeit der Firma besorgniserregend: Der Himmel über Schwaben hat nämlich Jahr für Jahr weit über 1 Million Tonnen CO2 zu schlucken.

Fremdkörper: Scheidle & Partner, über Jahrzehnte Schwabens renommierteste Sozietät, hat sich nach einem nicht auszuräumenden Konflikt unter den Gesellschaftern selbst in die Luft gesprengt. Verkürzt gesagt, gehen künftig die Fraktionen „Recht“ und „Wirtschaft“ getrennte Wege.

Wald in Not: Im Herbst hatten es alle eilig, dem Forst in Anbetracht des Klimawandels zu Hilfe zu eilen: die Bundesregierung, der bayerische Ministerpräsident. Solcher Aktionismus bringt wenig. Eine Waldbegehung im Wittelsbacher Land.

Feuilleton

Ein Leben für die Literatur: Kurt Idrizovic (68), Augsburger mit Migrationshintergrund, Buchhändler und Brecht-Experte, ist einer der inspirierendsten und streitbarsten Kulturschaffenden in der Region.

Auf der Suche nach dem richtigen Augenblick. Der Augsburger Lichtbildner Fabian Schreyer hat sich der Straßenfotografie zugewandt, einem Genre der Fotografie, das sich seine Motive im öffentlichen Raum sucht.

Schauspieler Thomas Prazak: „Das Theater ist ein Privileg, ein großer, einzigartiger Freiraum. In manchen Situationen ist das Theater sogar größer als das Leben.“

Report

Das Ende des Elends bei „Maria im Elend“: Aufgehängte deutsche Soldaten, ein deutscher Kompaniechef als Kriegsverbrecher, von Granaten zerfetzte Pferde. Wie Christian Schütze (1927–2018), der langjährige Ressortleiter Innenpolitik der „Süddeutschen Zeitung“, 1945 die letzten Kriegstage in Bayerisch-Schwaben erlebte. Ein Auszug aus „Tage und Zeiten. Gedanken zu meinem Leben“.

„Die Amerikaner kommen!“– „Nein, es ist die SS!“: Dr. Nadja Hadek schildert an eindringlichen Beispielen den Einmarsch der amerikanischen Truppen in Schwaben im Frühjahr 1945.

Aus Feinden wurden Freunde. Wie US-Truppen in den Nachkriegsjahren das Leben in Augsburg prägten.

Eine außerordentliche Geste. 23 US-Generäle bedankten sich, jeder einzeln, bei Klaus Müller, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg von 1947 bis 1964.

Schwaben:Corso

Urbanität und Freiheit. Die Wittelsbacher und ein Blick darauf, wie frei ihre Untertanen in Stadt und Land wirklich waren. Kritische Anmerkungen zur Bayerischen Landesausstellung in Aichach und Friedberg.

Punktgenau mit Eckhart Matthäus: N 48° 22´47.48“ - E 10° 51´04.48“ – Die Augsburger Synagoge Kriegshaber ist das älteste erhaltene jüdisches Gotteshaus in Bayerisch-Schwaben. Von Pogromen in der NS-Zeit blieb sie verschont.

Zahlen lügen nicht: Elektromobilität gewinnt in Schwaben an Fahrt. – Nieder- und Oberbayern schlagen Schwaben bei der Neubauquote. – Zahl der Einwohner nähert sich 2 Millionen.

Standards

Editorial: Wenn die Sprache verroht, werden Ausgrenzung, Inhumanität und Gewalt die Oberhand gewinnen.

Restaurantführer: Wo man in Bayerisch-Schwaben gut und gerne isst.

wunder:bar: Ein Muss für Partygänger und Schwadroneure: das Taschenbuch „Memoiren für Eilige. Tausendundein Politikerleben in einem Satz“.