Ausgabe SA 02/2017
Der kreative Süden
Gesamtinhalt der Ausgabe SA 02/2017
Titelgeschichte
Der kreative Süden: Bayerisch-Schwaben und Südtirol trennt nur der Alpenhauptkamm. Aber was die Qualität zeitgemäßer und kreativer Architektur betrifft, trennen die beiden landschaftlich durchaus vergleichbaren Regionen Welten. edition:schwaben wirft einen Blick auf die aktuelle Südtiroler Architekturszene
Essay
Krapfen statt Donuts: Traktat über das Bauen, Wohnen und Leben in Bayerisch- Schwaben, wenn politische Ignoranz über den Hausverstand siegt, die Architekten lieber bauen statt planen und dabei die kommunale Mitte unter die Räder kommt.
Architekturdenkmal
Ein Juwel glänzt wieder: Die Stadtwerke Augsburg haben die Haag Villa, eines der bedeutenden Anwesen aus der industriellen Gründerzeit Augsburgs, vor dem Verfall bewahrt und saniert.
Privathäuser
Engadiner Kolorit: Der Augsburger Architekt Titus Bernhard greift für eine Villa am Starnberger See auf die traditionelle Engadiner Architektur zuück.
Schlicht. Schwarz. Fünfeckig: Alexander Nägele zeigt mit seiner SohoArchitektur wieder einmal, wie ein einfaches Haus trotzdem zum Statement wird.
Ein Würfel in puristischem Weiß: Einen Hybrid-Bau entwarfen die Architekten Gumpp. Heigl. Schmitt für eine vierköpfige Familie in Neu-Ulm.
Haus mit Ausblick: Die Friedberger Architekten Fußner Kühne trafen auf eine Familie, die Qualität bis ins letzte Detail verwirklicht wissen wollte.
Energieeffizienz
Ein Leben lang energieautark: In Friedberg entstand Deutschlands erste Effizienzhaus Plus-Siedlung. Streng nach den Kriterien des Bundesumweltministeriums und mit ökologisch unbedenklichen Baustoffen.
Neues Bauen im alpinen Raum
The Mirror Houses out of Bozen: Peter Pichler oder wenn Architektur zur Skulptur wird.
Meran und das Flair des Südens: Das Bozener Architekturbüro Monovolume baute für ein deutsches Unternehmerehepaar in der Südtiroler Kurstadt eine moderne, mediterrane Residenz.
Himmelwärts: Die Meraner Architekten Höller & Klotzner setzten neben die alte Pfarrkirche von Leifers eine faszinierende, bronzefarbene Pyramide, die selbst Agnostiker in Staunen versetzt.
Weit oben am Berg. Neben der Kapelle: Das Brixener Architekten-Duo Bergmeister/ Wolf transferierte für ein dreiteiliges Ensemble die traditionelle bäuerliche Baukultur in die Gegenwart.
Obenauf und preisgekrönt: Das Brüderpaar Alexander und Armin Pedevilla überzeugte mit einem Doppel-Chalet nach der Bautradition ladinischer „Viles“ die Juroren bei Architekturwettbewerben im In- und Ausland.
Eine Wohnskulptur aus Holz: Die Brixener Gruppe Modus Architects setzte eine dreistöckige „Fachwerk“-Konstruktion für einen Südtiroler Künstler an einen Steilhang in Kastelruth.
Eins mit der Natur: Andreas Gruber baute in Schlanders für einen extravaganten Bauherrn ein nonkonformistisches Haus.
Fenster
Die Gesichter des Hauses: Fenster sind zu einem wesentlichen Gestaltungselement moderner Architektur geworden. Fassaden mit sehr hohen architekturalen Ansprüchen wären ohne die europäischen Spitzenprodukte industriellen Fenstebaus gar nicht realisierbar.
Interview
„Wir werden die beste Architektur in den ‚Reese Park‘ bringen“: Architekt Titus Bernhard und Dominik Hoppe, Chef der Wohnbaugruppe Augsburg, erläutern, warum der Begriff „Sozialer Wohnbau“ nicht mehr zutreffend ist und warum zwischen gefördertem Wohnbau und qualitätsvoller Architektur kein Widerspruch besteht.
Licht + Architektur
Es werde Licht: Zeitgemäße Architektur und eine erlesene Raumgestaltung sind ohne ausgefeilte Lichtplanung und moderne Leuchten nicht mehr vorstellbar. Beide gemeinsam verleihen Räume die gewünschte Atmosphäre.
Moderne Leuchten müssen Technik mit Ästhetik verbinden: Wolfram Lochbrunner über ausgesuchte Leuchten.
Lebenslust
Ein naturnaher Garten zum Verlieben: Heike Fischer über einen Garten in Neusäß, der zu allen Jahreszeiten überrascht.
Standards
Editorial: Viele schwäbische Gemeinden haben längst ihre Mitte verloren. Die Folgen von kurzsichtiger Stadtplanung sind bereits landauf, landab zu besichtigen.
Architektouren 2017 in Schwaben: Auch dieses Jahr präsentieren am letzten Juni- Wochenende schwäbische Architekten ihre Bauten und Gärten der Öffentlichkeit.
Impressum



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025