Ausgabe SA 01/13
Eine kühle Schönheit am Lech
Gesamtinhalt der Ausgabe SA 01/13
Architektur
Eine kühle Schönheit am Lech: Architekt Klaus Kehrbaum überrascht mit einem Funktionsband in Glas und Beton,
Eine weiße Residenz in Toplage: Anna- belle und Helmut Schmid verblüffen mit einer architektonischen Skulptur über vier Etagen
Ein Dorfhaus in Beton: Ein Bauherr und das Architekturbüro Obel & Partner beweisen gehörigen Mut zu Unkonventionellem
Weniger ist manchmal mehr: Architekt Andreas Petermann liefert ein weiteres Beispiel für die Vorzüge der Neuen Sachlichkeit im Einfamilienhausbau ab
Räume zum Atmen: Architekt Hans Hicker gelingt es, für ein Einfamilienhaus ein außergewöhnlich großzügiges Raumkonzept zu entwickeln
Meinung
Architektur & Kommunikation: Viele Architekten wollen nicht wahrhaben, dass Sie gegenüber der Gesellschaft eine Bringschuld haben, wenn sie in Stadt und Land mal faszinierende, mal schreckliche Spuren hinterlassen
Leader 2013
Architekt Wolfgang Ott: Mister Straight
Architekt Titus Bernhard: Der Kreativdirektor
Licht
Den Deutschen geht ein Licht auf: Lichtplanung war bisher eher ein Stiefkind der Architektur. Jetzt lassen sich zunehmend auch private Bauherren beraten
Energie
Pilotprojekt „Smart Operator“: Die Lechwerke verknüpfen in Schwabmünchen über 100 Haushalte, um erste Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb eines intelligenten Stromnetzes zu sammeln. Der „Smart Operator“ soll die selbstständige Erzeugung und den Verbrauch von Energie im Ortsnetz regeln
Das virtuelle Kraftwerk: Erste Schritte zu einem Energiesystem der Zukunft im urbanen Raum. Mit moderner Technik vernetzen, koordinieren und steuern die Stadtwerke Augsburg über eine Leitwarte dezentrale Energieerzeugungsanlagen, Speicher und Verbraucher
Allgäu: Das Überlandwerk stellt Solarkataster ins Netz
Baustoff
Das spektakuläre Comeback eines nachwachsenden Rohstoffs: Frank Lattke, Alfons Moser und Gerhard Huber über die wiederentdeckte Liebe zum Baustoff Holz
Garten
Das Paradies von Wortelstetten: Das grüne Wohnzimmer der Familie Ohnheiser
Lebensraum Garten: Gut Mergenthau erwartet die Gartenfreunde
Baukultur
Essay „Gebaute Identität – entsorgt und vergessen? Thomas Drexel über das Verhältnis unserer Gesellschaft zum Bau- und Kulturerbe
Der Alp-Traum von einem „Allgäuer Dorf“: Autor Jürgen Schmid über das törichte Ansinnen, ein „Allgäuer Dorf“ als Touristenattraktion nachzubauen
Standards
Editorial: Von „Bauhaus“-Kopien, der Inszenierung eines „ Allgäuer Dorfes“ und dem Comeback des Baustoffes Holz
kurz & bündig: Textile Architektur im Augsburger tim; Stadtsparkasse Augsburg verpasst Filialen einen neuen Look
Red Spots „Architektinnen, die Sie kennen sollten“: edition:schwaben-Extra über renommierte schwäbische Architekten und Wegweiser zu den „Architektouren 2013“
wunder:bar: Die Schlacht am Lechfeld und der Traum vom „Bilbao-Effekt“



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025