Der Fußball rollt, der Puck flitzt wieder. Und Augsburg ist als die neue Sporthochburg im Süden der Republik wieder in aller Munde. Mit Beginn der neuen Wettspielsaison in der Fußballbundesliga und der Deutschen Eishockey Liga (DEL) sind die großen Etats, die Unternehmen dieses Jahr gezielt in das Sportmarketing investieren, verteilt. Die beiden schwäbischen Vereine, der FC Augsburg und die Augsburger Panther, mögen zwar in den obersten Spielklassen um sportliche Meriten kämpfen, doch was die Werbeeinnah- men betrifft, bewegen sich die beiden – auch im Vergleich zu sportlichen Mittelständlern wie VfB Stuttgart und Kölner Haie – auf dem Niveau von erstrangigen Zweitligisten. Der FC Augsburg hat es wenigstens Anfang des Jahres geschafft, mit der AL-KO-Gruppe aus Großkötz ein finanziell potentes Unternehmen für zwei weitere Jahre als Trikotsponsor an sich zu binden. Die Augsburger Panther hingegen gehen das dritte Jahr hintereinander ohne Hauptsponsor auf den Trikots in die neue Wettspielsaison. Mit der Rolleder zwei armen Vettern im deutschen Profisport scheinen FCA und Panther trotzdem gut zurechtzukommen.
Sportmarketing und Sportwerbung haben sich seit 2000 zu einem höchst komplexen und schwierigen Geschäftsfeld entwickelt, in dem sich zunehmend nur Spezialisten erfolgreich bewegen. Sowohl auf Seite der Sponsoren als auch auf jener der Klubs. Die internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte hat erst im August eine Studie über das deutsche Sportmarketing vorgestellt, mit dem Ergebnis, dass „der Höhenflug der Sportbranche beendet“ sei. Dazu hatte die Sport-Business-Gruppe von Deloitte zusammen mit dem Institut für Sportmanagement und Sportmedizin der Hochschule Koblenz über 100 Branchenexperten befragt und erstmals explizit potenzielle Gefahrenquellen für den deutschen Profisport thematisiert. Der Deutsche Sportmarketing Index (DSMI) konnte den Aufwärtstrend der vergangenen drei Jahre nicht fortsetzen und ist drei Punkte unter jene glamouröse 100-Punkte-Marke aus dem Jahr 2006 gesunken, als Deutschland mit der Fußballweltmeisterschaft ein „Sommermärchen“ erlebte. Der DSMI bildet, analog zum bekannten ifo-Geschäftsklimaindex, die Konjunkturerwartungen der deutschen Sportbranche ab und dient als Ent- scheidungshilfe für Firmen, die sich unternehmerisch oder auch nur werblich im Sportbusiness engagieren wollen.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025