Nein, Brigitte Fassbaender singt nicht mehr. Ihre Jahrhundertkarriere als Mezzosopranistin hat sie längst hinter sich gelassen. Doch ihren fünfundsiebzigsten Geburtstag im Juli wird sie wohl trotzdem nicht in Ruhe feiern können. Ihr Terminkalender platzt nach wie vor aus allen Nähten: Als Regis- seurin und Festival-Intendantin etwa der Richard-Strauss-Tage in Garmisch-Partenkirchen legt sie den gleichen Enthusiasmus an den Tag wie früher als Sängerin. Und als das Deutsche Mozartfest in Augsburg sie für 2014 als Schirmherrin und Leiterin eines Meisterkurses anfragte, zögerte sie nicht lange. Von Julika Jahnke
Fast seit zwanzig Jahren ist ihre Gesangskarriere nun zu Ende. Doch Brigitte Fassbaender hat immer noch dieses Gesicht, das man kennt: Mit den großen dunklen Augen, die so wach und berlinerisch humorvoll unter der streichholzkurzen Frisur hervorblitzen, die inzwischen ihr Markenzeichen geworden ist. Ob am Flughafen oder im Café, sie wird immer wieder mit wehmütigen Erinnerungen konfrontiert: „Sind Sie nicht …? Waren Sie nicht damals …?” Ihre Auftritte haben sich den Oper- und Liedfreunden, die sie aus ihrer aktiven Zeit kennen, ins Gedächtnis gebrannt. Bei den Bayreuther Festspielen trat sie 1983 und im Jahr darauf als Waltraute in Richard Wagners „Götterdämmerung“ unter dem Dirigat von Sir Georg Solti auf. Sie sang die Brangäne in „Tristan und Isolde“ an der Grand Opéra Paris sowie die Titelrolle in Georges Bizets „Carmen“ an der Oper von San Francisco. In Götz Friedrichs Inszenierung von Alban Bergs „Lulu“ an der Deutschen Oper Berlin war sie eine umjubelte Gräfin Geschwitz. Bei den Salzburger Festspielen hörte man sie als Dorabella in Mozarts „Così fan tutte“ und als Fricka in Richard Wagners Opernzyklus „Der Ring der Nibelungen“ unter Leitung von Herbert von Karajan.
Vor allem mit ihrer Paraderolle als „Octavian“ im „Rosenkavalier“ von Richard Strauss feierte sie in den Opernhäusern von London und Paris rauschende Erfolge. Und das nicht nur wegen dieser klaren, ausdrucksstarken Stimme wegen, mit dem überraschend dunklen, weichen Timbre, traumwandlerisch sicher, punktgenau intoniert. Es ging immer auch um ihre Persönlichkeit – diese nicht große, aber um so energischere Erscheinung mit ihrer minutiös kalkulierten, aber so leichthin wirkenden Bühnenpräsenz. Das lässt heute noch gestandene Sängerinnen neidisch werden. Ein ideales künstlerisches Gegenüber fand Fassbaender übrigens damals im nicht weniger energischen Dirigenten Carlos Kleiber, der ihr mit seiner Kompromisslosigkeit zutiefst imponierte. Nach fast einem Dutzend bedeutender Ehrungen, wie der Ernennung zur „Bayerischen Kammersängerin“ bekam Fassbaender schließlich im Jahr 2012 in der Bayerischen Staatskanzlei das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland überreicht.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025