Hollywood schreibt das Jahr 1953. Audrey Hepburn und Gregory Peck lassen sich durch die Straßen Roms treiben. Eng umschlungen auf einer Vespa. Junge Prinzessin auf Staatsbesuch entflieht genervt dem höfischen Protokoll, trifft einen Reporter, der über den hohen Gast berichten soll. Die beiden verbringen einen Tag voll Dolce Vita und Amore. Das ist die Geschichte des Films „Ein Herz und eine Krone“ im Stenogrammstil. „Roman Holiday“ – so der Originaltitel – brachte auf der Kinoleinwand eine Romanze unters Volk, die bis heute anhält: Die Liebe – nicht nur – der Italiener zur Vespa, einem fahrenden Symbol für Freiheit und unbeschwertes Lebensgefühl. Der Scooter made in Italy sollte gut 50 Jahre später zwei Landsberger auf eine Geschäftsidee bringen, die ihnen heute Millionenumsätze in zweistelliger Höhe beschert.
Die ganze Geschichte ist undenkbar ohne Italien. Es begann in Pontedera, im Land, wo die Zitronen blühen. Der toskanische Unternehmer Rinaldo Piaggio baute alles, was sich zu Wasser, an Land und in der Luft bewegen kann. 1884 fing er mit Schiffen an, bevor in rascher Folge hinzukam, was gerade in Mode war. Zunächst die Eisenbahn, bald auch Flugzeuge. Während des Zweiten Weltkrieges lieferte man für das Militär. Deshalb stand das Unternehmen 1945 am Abgrund: Die Alliierten verboten über Nacht dem postfaschistischen Italien, Rüstungsgüter zu produzieren. Piaggio besann sich auf eine elementare Tugend der Mangelwirtschaft: Dinge, die nicht mehr verwendbar sind, sollen die Basis für etwas völlig Neues schaffen. Anlassermotoren für Flugzeuge trieben nun ein Zweirad an. Aus einem Fahrwerk wurde die Lenkergabel. Zweckentfremdete Bleche formten die Verkleidung eines Fortbewegungsmittels, das den Anforderungen der Zeit ideal entsprach: Einfach zu sein, günstig im Erwerb und praktisch. Mobilität im Nachkriegsitalien, das hieß vom Brenner bis Palermo: Vespa. So wurde die toskanische Provinz Pisa zur Geburtsstätte eines Kults, der heutzutage mitunter skurrile Blüten treibt: Für eine Vespa des Ursprungsjahrgangs 1946 soll ein Liebhaber zuletzt verrückte 230.000 Euro hingeblättert haben.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025