Die Erkenntnis „Kunst = Mensch = Kreativität = Freiheit“ von Joseph Beuys hat Thomas Elsen vom Rhein an den Lech begleitet – und begleitet ihn wohl immer noch. Heute leitet der Rheinländer die Neue Galerie im Höhmannhaus und das H2-Zentrum für Gegenwartskunst. Der Kunsthistoriker ist ein Glücksfall für Augsburg. Im Gespräch mit Simone Kimmel erzählt Thomas Elsen, wie er zur zeitgenössischen Kunst kam, mit welchen besonderen Herausforderungen er in Augsburg konfrontiert ist, und welches Potenzial die Gegenwartskunst hat.
„Mein Name ist Thomas Elsen, ich muss ein Referat über Sie machen“ – auf den Wortlaut genau erinnert sich der Leiter des H2-Zentrums für Gegenwartskunst an seinen Anruf bei Joseph Beuys. Es war Mitte der 80er-Jahre und Thomas Elsen Student an der Universität in Bonn. Kurz vor Abschluss seines Studiums der Theologie und Philosophie hatte er zur Kunstgeschichte gewechselt. Von Beginn seines Studiums an war die zeitgenössische Kunst durch die räumliche Nähe zu den Kunstzentren Köln und Düsseldorf präsent. Die Initialzündung für Elsens intensive Auseinandersetzung mit der Gegenwartskunst gaben letztlich aber die Atelierbesuche im Rahmen des Seminars bei Stefanie Poley, damalige Dozentin an der Bonner Universität. Sigmar Polke, Jürgen Klauke, Jörg Immendorff – all die Größen der rheinischen Kunstszene, deren Bedeutung Thomas Elsen erst später wirklich begreifen sollte, lernte er damals in ihren Ateliers kennen. So auch Beuys. Durchaus amüsiert über die eigene Unbedarftheit, schildert Elsen seine Kontaktaufnahme und das darauffolgende Treffen mit dem charismatischen Künstler. Fast nichts habe er damals über Beuys gewusst, außer dass dieser immer einen Hut getragen habe. Und natürlich habe Beuys sofort die Ahnungslosigkeit Elsens und seiner beiden Kommilitoninnen durchschaut, das Gespräch aber durchaus ernst genommen.

https://www.edition-schwaben.de/03-2019/
Ausgabe 03/2019 · Feuilleton
Erst Joseph Beuys. Dann Schuhe aus Amethyst. Schließlich Augsburg.
War die Leseprobe zu kurz? Abonnieren Sie jetzt die Edition Schwaben!


AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025