Topstar / Wagner Living: Der Unternehmer Rainer Maria Wagner hat die digitale Vernetzung von industriellen Produktionsanlagen, Planungs- und Steuerungssystemen von der ersten Stunde an begleitet.
In einer Produktionshalle im schwäbischen Langenneufnach ereignet sich seit gut zwölf Monaten unspektakulär Spektakuläres. Zwei Automated Guided Vehicles, kurz AGVs genannt, ziehen unter einer zwischen weißen Stahlbetonträgern in elegantem Schwarz eingefärbten Decke vorbei an cleanen weißen Wänden, ausgeleuchtet wie in einem Fotostudio und wie von Geisterhand gesteuert ihre Bahnen. Sie fahren einmal zügig nach links ins Lager, dann wieder im Schritttempo nach rechts mit einer Rückenlehne Huckepack zu einem Montageplatz, wo der „ErgoMedic 100-2“, ein Bürostuhl der Premiummarke „Wagner Living“, zusammengefügt wird. Die zwei stummen, schlauen und äußerst willigen Lastenträger legen von früh bis spät einen ausgeklügelten Pas de deux nach dem anderen hin. Sie lassen sich, wenn es sein muss, schon an die Angel nehmen, aber grundsätzlich führen sie ein Eigenleben. Sollen sie auch, denn die Choreographie der beiden mobilen Roboter ist eine Komponente jenes digitalen Transformationsprozesses innerhalb einer zukunftsweisenden industriellen Fertigung, die mittlerweile mit Industrie 4.0 beschrieben wird.
Das charakteristische Merkmal der Industrie 4.0 ist die vollständige digitale Vernetzung von Produktionskapazitäten und Planungs- und Steuerungssystemen. Alle notwendigen Ressourcen und Komponenten (von den Rohstoffen über die Hilfsmittel bis zu den Halbfertigteilen) sowie die beteiligten Produktionsanlagen arbeiten dabei autonom, wissensbasiert und sensorgestützt. Sie steuern sich selbst. Sie sind darüber hinaus im Stande, sich selbst zu konfigurieren und ihnen zufließende Informationen untereinander auszutauschen. Die Produktionsnetzwerke arbeiten alle in Echtzeit und können sich jederzeit veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Eine Technologie von der Konzeption „Industrie 4.0“ sattelt also auf die allgemein bekannte klassische Mensch-Maschine-Kooperation an digitaler Kreativität und Intelligenz deutlich eins drauf.

https://www.edition-schwaben.de/01-2019/
Ausgabe 01/2019 · Wirtschaft
Pas de deux nach Industrie 4.0
War die Leseprobe zu kurz? Abonnieren Sie jetzt die Edition Schwaben!


AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025