Ausgabe 04/2024
Der Aufstieg des SuperhirnsGesamtinhalt der Ausgabe 04/2024
Titelthema
Der Aufstieg des Superhirns: Künstliche Intelligenz wird in Schwaben bereits in verschiedenen Branchen eingesetzt. So können in Betrieben zum Beispiel Fertigungslinien besser überwacht und Produktionsausfälle vermieden werden.
Politik & Wirtschaft
Unser Gehirn ist energieeffizienter als die KI: Prof. Elisabeth André (Uni Augsburg) blickt positiv auf die KI. Die Tools sollen dem Menschen dienen, nicht umgekehrt.
Schmerzhafte Bremsspuren: Im Zuge der weltweiten Krise der Automobilindustrie stehen am Arbeitsmarkt in Bayerisch-Schwaben bis zum Jahr 2035 an die 9.000 Jobs auf der Kippe.
Respektlose Rechenkünste: Die Schwaben sind gar nicht so arm, wie ihnen nachgesagt wird, wenn man dem Manager
Magazin Glauben schenkt.
Interview: „Ich trage seit 25 Jahren die rote Sieben im Herzen“: Der Wahl-Augsburger Hannes Hiller leitet seit Ende 2023 die Geschäfte des Fernsehsenders ProSieben. Ein Gespräch über das Fernsehen der Gegenwart und Zukunft.
ökoreport:schwaben: Kein Tourismus ist auch keine Lösung: Wie Besucherlenkung in Hot Spots für Entspannung sorgen kann.
Porträt
Person: Weckrufe eines Anästhesisten: Der Arzt Klaus Markstaller soll als Ärztlicher Direktor nicht nur das Milliardenprojekt des neuen Augsburger Uniklinikums auf den Weg bringen.
Firma: Hier ist jeder Lebkuchen ein Unikat: Die Patisserie Dolcier fertigt im schwäbischen Westerheim Jahr für Jahr rund
75.000 Elisenlebkuchen-Unikate in über 45 Geschmacksvariationen. Damit stellt die kleine Familienmanufaktur die weltweit
größte Sortenvielfalt her.
Genuss & Kultur
Literatur: Unvermutet Schwäbisch: Winter, kurze Tage, lange Abende, Lesezeit: Wer in Bayerisch-Schwaben regionale
Literatur erkunden will, für den haben wir überraschende Ideen zusammengetragen.
Literatur: Bestseller aus dem Mittelalter: Der Kleinadelige Ulrich von Thürheim (1195 bis 1250) hatte zwar keine große Burg. Dafür war er im 13. Jahrhundert bereits ein schwäbischer Erfolgsschriftsteller.
Kulinarik: Werkstatt für guten Genuss: In einer ehemaligen Autowerkstatt im Herzen von Wertingen eröffneten Sabine
Simon und ihr Mann Markus Egger vor fast 15 Jahren das Lokal Gänsweid.
Standards
wunder:bar: Wie Markus Söder der SPD zu einem neuen Schlager verhalf.