Ausgabe 02/2025

Schwaben ohne Klöster?
Die einstigen Träger von Bildung und europäischer Idee sterben aus. Auch in Europa bekommen Nationalismus und Populismus seit Jahren wieder Aufwind. Und in der Bildung schneidet Deutschland ein ums andere Mal beim PISA-Test nicht gut ab. Es ist vermutlich kein…
Viel Lärm, viel Nichts
Wie wirken sich die Zollpolitik der US-Regierung und das Infrastrukturpaket der neuen Bundesregierung auf Unternehmen in Bayerisch-Schwaben aus? Darüber sprach Christian Hutter, Herausgeber…
» weiterlesen
In 30 Jahren aus der Garage in die Welt
Am modernen Hauptsitz der Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen prangt neben einem drei Kubikmeter großen Becken mit zahlreichen Kois das Firmenlogo auf den…
» weiterlesen
„Ich hätte nie gedacht, dass die Geister der Weimarer Zeit wieder auftauchen!“
Theo Waigel will die AfD mit den eigenen Waffen schlagen und zieht mit ihrem „Zitatenschatz“ gegen die Rechtsextremen ins Feld. Auch im noch…
» weiterlesen
Ausgezeichnetes Schwarzbrot
Kanzler oder Konklave? Für welches Motiv sich Michael Kappeler, dpa-Cheffotograf in Berlin, entschieden hat und was der diesjährige Preis der Bundespressekonferenz für ihn…
» weiterlesen

Gesamtinhalt der Ausgabe 02/2025

Titelthema

Schwaben ohne Klöster? Schwaben war einst reich an Klöstern. Davon ist wenig übrig geblieben – mit Folgen für Bildung, Kultur und Gesellschaft.

Politik & Wirtschaft

„Ich hätte nie gedacht, dass die Geister der Weimarer Zeit wieder auftauchen!“ Von AfD bis Trump: Theo Waigel spricht im „Tischgespräch“ mit der edition:schwaben über die aktuellen politischen Herausforderungen – und sagt auch, welche Hoffnungen er dennoch sieht.

Viel Lärm, viel Nichts: Wie sich weltweit agierende Unternehmen Bayerisch-Schwabens angesichts von Trumps Zollpolitik neu aufstellen und wie sich die Impulse der neuen Bundesregierung auswirken: Dazu äußern sich Experten in unserem Wirtschaftsgespräch.

Allgäuer Festwoche: Europa feiert mit: Fünfte Jahreszeit nennen die Kemptener ihre Allgäuer Festwoche. Mit bis zu 160.000 Besuchern ist sie ein Besuchermagnet. Und das soll sie nach dem Willen von OB Thomas Kiechle auch bleiben.

ökoreport:schwaben: Extremwetter: Sind wir vorbereitet? Was hat sich seit dem verheerenden Hochwasser im letzten Jahr in Schwaben getan? Was haben Kommunen unternommen, um künftige Katastrophen zu vermeiden? Antworten auf diese Fragen gibt der Ökoreport.

Porträt

In 30 Jahren aus der Garage in die Welt: Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen ist nicht nur Weltmarktführer in der Produktion von Schweißtischen, sondern auch sehr aktiv im Sportsponsoring.

Ausgezeichnetes Schwarzbrot: Der dpa-Cheffotograf Michael Kappeler wurde mit dem Preis der Bundespressekonferenz ausgezeichnet.

Becoming Niki Lauda: Eigentlich wollte er Rennfahrer werden. Dafür verkörpert Schauspieler Johannes Heinrichs jetzt in einer Netflix-Serie den Formel-1-Star Niki Lauda.

Genuss & Kultur

Zugmaschine der Globalisierung: Der Diesel-Motor veränderte die Welt. Bis heute ist er aus vielen Wirtschaftszweigen nicht wegzudenken. Erfunden hat ihn in Augsburg Rudolf Diesel.

Das Dirndl – viel mehr als ein Kleidungsstück: Das Dirndl faszinierte die Menschen bereits im 19. Jahrhundert. Im Textilmuseum in Augsburg werden historische und moderne Exemplare ausgestellt.

Kulinarik: Saibling mit Seeblick: Küchenchef Valentin Knörle setzt im Restaurant „Haus am See“, das malerisch am Bodensee liegt, auf die Devise „Weniger ist mehr“. In seiner ausgesuchten Speisekarte dominieren frische Zutaten aus der Region.

The Palais to be: Seit Jahren war das städtische Museum Lindaus saniert worden. Nun steht der Cavazzen Besuchern wieder offen. Und für die gelungene Neugestaltung gab es vom Bezirk Schwaben den Denkmalpreis.

Standards

Analyse: Brücken in Schwaben

Kulturnachrichten

Ausstellungskalender

wunder:bar