Der langjährige Sprecher der Geschäftsführung und persönlich haftende Gesellschafter der Haindl’schen Papierfabriken KGaA starb am 4. November im Alter von 78 Jahren. Die ihm nahestanden, wussten von seiner schweren Erkrankung. Er, der nie den großen Auftritt suchte, nie Aufhebens um sich machte, zog sich zuletzt immer mehr ins Private zurück. Der Mann der leisen Töne nahm still Abschied von dieser Welt.
Der Unternehmer Clemens Haindl war ein Solitär: Das mag zwar ein großes Wort sein, doch genau in unseren Zeiten, da Profit alles ist, nur mehr mit Milliarden jongliert und unternehmerisches Ethos nicht mehr wertgeschätzt wird, ist eine solche Zuschreibung auf Clemens Haindl angebracht – und treffend. Clemens Haindl war als Unternehmer ein begnadeter Menschenfischer. Wer für ihn arbeiten durfte, tat es gern. Viele taten es mit Herzblut, weil sie sich mit ihm auf der richtigen Seite wussten. Er führte seine Firma unprätentiös, solide, jeder Inszenierung abhold. Er lebte und befolgte so etwas wie einen fortlebenden Rat des Gründers Georg Haindl: „Die Firma ernährt euch redlich, hütet sie!“
Diese Haltung wussten vor allem die Mitarbeiter im Stammwerk Augsburg zu schätzen, weil sie hautnah erlebten, welchen Respekt er vor ihrer Arbeit und ihrem Fleiß hatte. Er verhehlte nie, dass der Erfolg des Hauses Haindl mit ihnen gemeinsam erarbeitet war. Der Herr, der ein Milliardenunternehmen führte, fühlte sich unter seinen vielen Handarbeitern und den für eine Firma dieser Größenordnung wenigen Kopfarbeitern immer wohl aufgehoben. Wenn er beim jährlichen Treffen alter „Haindlianer“ in der Kantine bis spät in die Nacht mitten unter ihnen saß, war er einer von ihnen. Nicht der Herr eines Konzerns. Deshalb verehrten sie ihren „Clemens“, wie sie ihn liebevoll untereinander nannten, und sprachen stets achtungsvoll nur von „Dr. Haindl“, wenn es die Situation gebot oder gar ein Außenstehender Zeuge des Gesprächs werden sollte. Sie litten mit ihm, wenn es dem Unternehmen Haindl mal schlecht ging.
Und zweimal ging es der Firma sogar verdammt schlecht. Im Jahr 1970, als Clemens Haindl in die Geschäftsführung des Familienunternehmens eintrat und eine hausgemachte Krise die Firma in ihrer Existenz bedrohte, und 1992, als er nach dem Tod von Bruder Ernst zum Sprecher der Geschäftsführung berufen wurde. Millionen Tonnen Papier überschwemmten den Weltmarkt. Die Rohstoffpreise gingen durch die Decke. Rollendruckpapiere wurden bis zu 20 Prozent unter den Gestehungskosten verhökert. In jenen Monaten, als dem Unternehmen ein Jahresverlust von 300 Millionen Mark drohte, hätte Clemens Haindl zu seiner Mannschaft nur sagen müssen, sie möge bitte zwei, drei Monate auf ihren Lohn verzichten. Die große Mehrheit hätte es wohl widerspruchslos hingenommen, nur um ihrer Firma beizustehen, aber auch um ihrem Chef schlaflose Nächte zu ersparen.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025