… oder die sieben Leben der Dierig-Gruppe.
Zu Beginn der 1990er-Jahre trafen sich zwei Augsburger Unternehmer, um deren Geschäfte es damals nicht zum Besten stand, am Arlberg zum Schifahren. Der eine war der Papierfabrikant Clemens Haindl, der andere der 20 Jahre jüngere Christian Dierig, Spross aus deutschem Textiladel. Beide Herren, für ihre zuweilen lockeren Sprüche und eine Portion Selbstironie bekannt, räsonierten, wer wohl von beiden als Erster seine Firma zusperre, den Schlüssel wegwerfe und Insolvenz anmelde. Wie diese Geschichte ausgegangen ist, ist bekannt: Das alteingesessene Augsburger Unternehmen Haindl gibt’s nicht mehr und es ist heute Teil des finnischen Konzerns UPM (Siehe Seite 40). Und Christian Dierig (58) hat als Vorstandsvorsitzender der Dierig Holding den Turnaround seiner Firma geschafft, der Mitte der 1990er so unwahrscheinlich erschien wie die Aussicht, über Mitteleuropa das Leuchten des Polarlichts zu erleben. Inzwischen gibt’s manchmal den nächtlichen Feuerzauber „Aurora borealis“ über Deutschland, und die Firma Dierig ist immer noch ein ansehnlicher Player im Textilgeschäft, der sich obendrein mit wachsendem Erfolg in der Immobilienbranche breitmacht. 73,1 Millionen Euro Jahresumsatz, 203 Mitarbeiter und ein Jahresüberschuss von 2 Millionen Euro sind die aktuellen Zahlen.
Die familiäre und unternehmerische Historie der Dierigs beginnt in der Frühzeit der industriellen Revolution am Beginn des 19. Jahrhunderts und ist in ihrer Dramatik vergleichbar mit dem Geschick, das der Familie Buddenbrook in Thomas Manns berühmtem Gesellschaftsroman widerfährt – nur dass das Pendel des Schicksals bei den Dierigs in den gut 200 Jahren Familiengeschichte noch viel weiter ausgeschlagen hat, dass die wirtschaftlichen und familiären Höhen und Tiefen keine Kopfgeburten eines begnadeten Schriftstellers, sondern Realität gewesen sind, dass die Familie im Gegensatz zu den Buddenbrooks alle Schicksalsschläge, Kriege und Krisen mit geradezu preußischem Pfichtbewusstsein bewältigt hat und heute immer noch ein Unternehmen kontrolliert, dessen ökonomischer Erfolg – wie zu Gründerzeiten – weiterhin auf Erzeugnissen der Textilindustrie beruht und zunehmend von seinem behutsamen, jedoch durchaus spektakulären Vorgehen im regionalen Immobiliengeschäft beflügelt wird.
Die Tragödien und Heimsuchungen – wie sie die Dierigs durchmachten – muss eine Unternehmerdynastie erst einmal wegstecken: den Freitod mehrerer Familienmitglieder, als die Russen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs auf ihren Stammsitz Langenbielau zumarschierten, den Verlust aller Fabriken und Liegenschaften in der heutigen polnischen Wojewodscha Dolnoslaskie sowie in der vormaligen Ostzone, der späteren DDR. Eine mehrjährige Verluststrecke in zweistelliger Millionenhöhe erscheint im Nachhinein eine der erträglicheren Prüfungen gewesen zu sein.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025