Die Wege des Herrn sind unergründlich. Als für Klaus-Peter Dietmayer nach dem Abitur die Wahl des Studienfachs anstand, machte er sich Sorgen über den sauren Regen, dann über das Waldsterben und schließlich über die „Grenzen des Wachstums“, die der „Club of Rome“ in einem Manifest 1972 als Warnung vor der Endlichkeit der globalen Ressourcen thematisiert hatte. Als noch dazu die Auswirkungen der ersten und zweiten Ölkrise die Zukunft Deutschlands als Wirtschaftsstandort in düsteren Farben malte, war es in den Augen des jungen Augsburgers höchst an der Zeit, Sozialpädagogik zu studieren und mitzuhelfen, die Welt zu retten. Aber weil Dietmayer in „Mathe saumäßig gut“ war, schwenkte er im letzten Augenblick auf das Studium der Versorgungstechnik für Heizung, Klima, Sanitär an der FH München um. Vom einem zusätzlichen Studienfach „Elektrische Energie“ ließ er die Finger, ohne zu ahnen, dass er später als Chef einer regionalen Erdgasgesellschaft sogar einmal Bio-Strom verkaufen sollte.
Dass sich der verkappte Sozialpädagoge am Ende doch dem weiten Feld der energetischen Versorgung verschrieben hatte, sollte sich gut 20 Jahre später für das Unternehmen erdgas schwaben als Glücksfall erweisen. Denn Klaus-Peter Dietmayer ist seit 2003 Geschäftsführer des bayerisch-schwäbischen Energieversorgers und nach wie vor treiben ihn wie in jungen Jahren die Forderungen des „Club of Rome“ um. Wie etwa das Postulat, Unternehmen müssten ihre Geschäftspolitik nachhaltig an den ökonomischen, ökologischen und sozialen Wertmaßstäben einer aufgeklärten, liberalen Wissensgesellschaft ausrichten. Am liebsten würde er deshalb nur noch „grüne Energie“ verkaufen. An diesem hehren Anspruch und wie ein solches Produktversprechen über kurz oder lang eingelöst werden kann, muss sich auch ein Traditionsunternehmen wie erdgas schwaben messen lassen. So meint es zumindest Dietmayer. Flexibilität, unkonventionelles Denken, Lust an Herausforderungen und Freude am Job – diese Einstellung erwartet der alerte 54-Jährige auch von seiner Mannschaft, um seine unternehmerischen Ziele konsequent verwirklichen zu können.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025