In Neusäß hat der Architekt Manfred Lux mit Anton II ein kleines Haus gebaut, das zugleich Möbelstück ist und in Sachen Nachhaltigkeit und Ökologie Maß- stäbe setzt: Das Holzhaus kommt ohne Leim und Metall aus.
Im klassischen Sinn bildet Architektur einen Raum, in den Möbel als funktionale Objekte eingestellt werden. Nicht so beim Haus Anton. Hier ist das Gebäude selbst ein Möbelstück. Der Schlipsheimer Architekt Manfred Lux hat gemeinsam mit seinem Kollegen Antxon Cánovas die Systemreihe Anton I- III konzipiert und damit das Verhältnis von Möbel und Architektur neu definiert. Das erste Haus dieser Art – Anton II – wurde 2024 in Neusäß bei Augsburg fertiggestellt. Auf einer Grundfläche von 6,5 auf 6,5 Metern erhebt sich ein sieben Meter hoher, zwei- geschossiger Bau. Im Erdgeschoss befinden sich Garderobe, Badezimmer und ein Wohn- und Essbereich mit Küche. Hinter der Küchenwand und dem offenen Kamin führt eine Treppe in das obere Geschoss, das als Arbeits- und Schlafraum dient. Dank der steilen Wände mit einem Neigungswinkel von 70 Grad bietet das Haus trotz seiner kleinen Grundfläche einen Stau- raum von 120 Kubikmetern. Maximal genutzt wird dieser Raum durch Außenwände, die gleichzeitig als Möbel fungieren. Sofa, Regale, Schreibtisch sind in die tragende Struktur des Hauses integriert. Durch den Verzicht auf Verkleidungen bleibt das Tragwerk klar sichtbar.
GESTECKT STATT GELEIMT
Anton II ist nicht nur in seiner grenzüberschreitenden Konzeption radikal. Auch seine Bauweise ist es. Sie ba- siert auf einem Steckprinzip und ermöglicht den voll- ständigen Verzicht auf Metallteile und gesundheits- schädlichen Leim im Innenraum. Die Hölzer wurden gefräst, zu Flächenelementen zusammengesteckt und anschließend durch eine Zapfenkonstruktion mitein- ander verbunden. Konkret bedeutet das, dass sich das Haus zerlegen und neu aufstellen ließe.
Bereits seit 2017 entwickelt Manfred Lux Möbel und Rauminstallationen ohne Leim- und Metallverbindungen. An der TH Ostwestfalen-Lippe, an der er im Bereich „Baustoffe und Baukonstruktion“ lehrt, konzipierte er etwa die Einrichtung für den sogenannten Grünen Salon.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025