IHK-Hauptgeschäftsführer haben in der Vergangenheit immer die wirtschaftspolitische Bühne in der Region dominiert. Ein solcher Feldherr war Dieter Münker, der sich ab und an sogar in der Rolle des Präsidenten wähnte. Sein Nachfolger Peter Saalfrank konnte unter der Ägide von Hannelore Leimer ebenfalls den starken Mann spielen. Seit Andreas Kopton IHK-Präsident ist, ist es um Saalfrank ruhiger geworden. Er hat den Säbel abgelegt und gibt sich heute viel geschmeidiger als in der Vergangenheit.
Hauptgeschäftsführer und CEO der IHK-Schwaben zu sein, hieß für viele Jahre, sich in jedes landespolitische Scharmützel werfen zu müssen, wenn es um Standort- und Infrastrukturpolitik ging und die Bayerische Staatsregierung die Oberbayern oder die Franken zum Ärger der Schwaben immer wieder bevorzugt bediente. Es waren jedoch selten die Allgäuer, die Günzburger oder die Neu-Ulmer, die für ihre Anliegen der Unterstützung und vor allem der fachlichen Kompetenz der Industrie- und Handelskammer bedurften. Diese fanden in München ohne IHK oft mehr Gehör, weil immer einer ihrer politischen Repräsentanten oder machtvollen Industriellen spezielle Beziehungen zu den Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß, Max Streibl oder Edmund Stoiber unterhielt.
Das Problem für die Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben war über 30 Jahre vielmehr die politische Sprachlosigkeit oder besser die Bedeutungslosigkeit des bayerisch-schwäbischen Oberzentrums Augsburg. Daran hat sich zwar im engeren Sinn bis heute nichts geändert, aber die Region insgesamt hat sich seit Beginn der Globalisierung wirtschaftlich zu einem solchen Schwergewicht in Bayern entwickelt, dass die Staatsregierung gut beraten ist, genau hinzuhören, wenn der Regierungsbezirk strukturelle Wünsche anmeldet. Schwäbische Maschinenbaufirmen, die Automobilzulieferindustrie, die Raum- und Luftfahrtechnik und Unternehmen, die im Sog des Marktführers SGL Carbon die Entwicklung der Kohlefasertechnologie vorantreiben, sind längst keine „Hidden Champions“ mehr. Sie alle haben die Chancen der Globalisierung in den vergangenen 15 Jahren in extenso genutzt und sich in ihren Marktsegmenten zu wahren Champions gemausert. Peter Saalfrank brachte es in einem Gespräch mit edition:schwaben auf den Punkt: „Wir sind heute ein Produktionsstandort erster Güte. Die Industrie ist heute die Seele der Wirtschaftsregion.“ …



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025