Gegenwärtig hat man den Eindruck, dass immer mehr Menschen auf der Suche sind nach Religion, Sinn und Transzendenz außerhalb der organisierten Amtskirchen. Als Gegentrend zur „Entzauberung der Welt“, wie sie Max Weber konstatiert hat, entstehen allüberall Bewegungen, die wieder an eine „Verzauberung der Welt“ glauben wollen. Schamanische Rituale und Praktiken, wie sie im Allgäu zu erleben sind, gehören zu den exotischeren Spielarten dieser Sinnsuche: Schwitzhütten und Geistheilungen, Trommel-Zeremonien und Räucherungen. Aber diese „Alpenschamanen“ sind eingebettet in eine umfassendere Bewegung „zurück zur Natur“ – „kollektives Feld“ nennt das die Pfrontener Sagenerzählerin Ulrike Aicher: Kräutersammlerinnen, Ethnobotaniker, Natur- und Wildnispädagogen, Geomanten, Sagenforscherinnen, Moorführer, Neofolk-Musiker, Trommelbauer – und eben Schamanen. Oder genauer gesagt: schamanische Heiler wie die Görisriederin Andrea Grießmann, schamanische Coaches wie Constantin Bachfischer aus Bad Grönenbach oder der schamanisch inspirierte Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl.
Es seien schon sehr individuelle Leute, so Ulrike Aicher, die versuchen, „dem Boden näher zu kommen“ und „der analytischen Ausschließlichkeit“ unserer Zeit etwas entgegenzusetzen.
Höchst unterschiedlich sind die Biographien der Menschen, die sich „auf dem schamanischen Weg“ befinden, nicht nur im Allgäu, sondern überall am Alpenrand wie im Berchtesgadener Land um das „Kraftzentrum“ Untersberg: Sozialpädagogen, Chemiker und Heilpraktiker sind darunter – sogar katholische Theologen. Allerdings vereint sie alle eine bestimmte „Philosophie und Lebenshaltung“: Übereinstimmen sagen die Allgäuer Schamanen, dass es sich bei ihrer Berufung nicht um eine Religion oder Glaubensgemeinschaft handelt, sondern um eine „Form von Spiritualität“ – wobei sich Schamanismus und Christentum keineswegs ausschließen müssen, wenn zwischen „Institution“ und „Glauben“ unterschieden werde. Diese Spiritualität ist bestimmt durch eine große Ehrfurcht vor der beseelten Natur: „Wieder den Kontakt zur Natur und somit zu sich selbst finden“ ist ein erklärtes Ziel. In der Naturmystik suchen sie nach Traditionen und Wurzeln, die durch die Christianisierung verschüttet – manche sagen drastischer: ausgerottet – wurden. Eine „Wieder-Erinnerung“ und Neubewertung gilt besonders ehemals verfemten magischen Gestalten wie Hexen, Druiden und Zauberern, die als „europäische Schamanen“ gedeutet werden. Man will „Ursprünge finden“, um den zentralen Punkt der schamanischen Heilarbeit angehen zu können – die Seelengesundheit: Die „Ganzheit und Einheit von Körper, Geist und Seele“ ist Voraussetzung schamanischen Denkens und gleichzeitig höchstes Ziel aller Anstrengungen.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025