Merkwürdig, dachte ich, als ich über die Straße ging, um mich im Rathaus vorzustellen und nach links schaute, ein Theater mit einem Kirchturm – wo gibt’s denn so was? Natürlich steht die Kirche – Heilig Kreuz – hinter dem Theater, aber im ersten Moment sieht es so aus, als würde das Augsburger Theater noch ganz der alten Form entsprechen: ein Hoftheater mit Kapelle, beides untergebracht in einem Schloss. Später wurde mir die besondere Beziehung der Nachbarschaft noch viel deutlicher: Nicht nur, dass Heilig Kreuz auch ein Kloster umfasst, in welchem bis heute Dominikanermönche leben, die sich nicht selten durch die lebhafte Nachbarschaft arg gequält fühlen. Nein, auch eine Augsburger Spezialität ist hier zu finden: die katholische Kirche in engem Verbund mit ihrer protestantischen Schwesterkirche. Beide einträchtig nebeneinander in ähnlicher Architektur: gebauter Ausdruck des Augsburger Religionsfriedens. Diese Konstellation faszinierte mich vom ersten Tag meines Aufenthaltes an. Nahe gebracht wurden mir die Besonderheiten der Stadt durch die damalige Kulturreferentin Eva Leipprand. Auch das Theater kannte sie mit allen Schwachstellen. „In die Zeit Ihrer Intendanz wird wohl die lang notwendige Sanierung fallen“, sagte sie mir, „wir haben bereits damit begonnen, daher ist das Haus auch eingerüstet …“
Schon damals dachte ich: „Darüber muss man was im Theater machen, über dieses Thema des friedlichen Zusammenlebens der Religionen.“ Auch diese Idee hat eine lange Geschichte hinter sich, immer wieder aktiviert, verschob sie sich Jahr um Jahr aus den verschiedenen Gründen … nun, nach zehn Jahren bildet sie das Abschlussprojekt meiner Augsburger Jahre: Unter dem Titel „In Gottes Namen“ kommen im Juni zwei Theaterabende und viele kleine Projekte, Vorträge und Veranstaltungen zur Aufführung, vom 23. bis 25. Juni, Letzterer der Tag der Confessio Augustana, dem Tag, an welchem das Glaubensbekenntnis der protestantischen Kirche 1530 in Augsburg verabschiedet wurde.
Luthers Aufenthalt hier und seine Wirkung bis heute, nämlich die Verpflichtung, die sich diese Stadt auferlegt hat, das friedliche Nebeneinander und Miteinander der Religionen nicht nur zu behaupten, sondern dieses auch zu leben, sind Bestandteil des Recherchestücks „Unruhe im Paradies“, das Harry Fuhrmann und Christiane Wiegand mit Schauspielern des Theaters entwickelten. Das „Paradies“ ist Augsburg, eine Stadt in der man wenig von Vorurteilen oder offen ausgetragenen Ressentiments spürt.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025