Es sind nicht selten die auf den ersten Blick unscheinbaren Aufgaben, die engagierte Architekten besonders motivieren, ihr ganzes Können und ihre ganze Kreativität auszuspielen. Wenn das Ergebnis am Ende beachtlich ist und öffentliche Anerkennung findet, umso besser. Architekt Markus Merz von mse architekten in Kaufbeuren hat der Familie Oswald in Friedberg einen modernen, zeitgemäßen Baukörper entworfen und hingestellt, der sich so stimmig in einen alten Obstgarten einfügt, als wäre er mit den Bäumen groß geworden oder habe hier immer schon den Platz für sich reserviert gehabt. Das Objekt wurde zu Recht mit dem Architekturpreis 2015 „Gestalten im Wittelsbacher Land“ des Landkreises Aichach-Friedberg ausgezeichnet. Ein einziger Satz der Jury bringt es auf den Punkt: Das Haus „ist ein wertvoller Beitrag für die Baukultur im Landkreis“.
Die Bauherrschaft hatte klare Vorstellungen, welche Funktionen das Gebäude erfüllen und welche Annehmlichkeiten es bieten sollte. Maßgabe war, einen altersgerechten, barrierefreien, zum Garten hin sich öffnenden Wohnsitz für zwei Personen zu realisieren. Die Räume sollten dabei so angeordnet sein, dass sich für die Bewohner ideale Abläufe ergeben. Markus Merz entschied sich für ein architektonisches Konzept, das von außen an die klassischen langgestreckten Bungalows der 1970er-Jahre erinnert, mit den bekannten Vordächern für wettergeschützte Terrassen. Auf Lager- und Kellerräume konnte verzichtet werden, weil notwendiger Stauraum in Einbaumöbel integriert werden sollte und man sich im Alter von unnötigem Ballast sowieso befreien soll.
Das eingeschossige Gebäude gliedert sich in zwei Zonen, in einen Koch-, Ess- und Wohnbereich und in einen Arbeits-, Schlaf- und Sanitärbereich, die atmosphärisch sanft ineinander übergehen. Während sich Zone eins mit ihren großflächigen, raumhohen Verglasungen nach außen öffnet und die Natur ins Haus holt, gibt sich Zone 2 zugeknöpfter. Je intimer der Raum, umso eingeschränkter ist der Blickkontakt nach draußen. Und umgekehrt genauso. Milchglasscheiben lassen jedoch genügend Tageslicht einfließen. Zudem geben Dachverglasungen den Blick zum Himmel frei und sorgen schon dafür, dass auch tagsüber kein elektrisches Licht eingeschaltet werden muss.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025