
Ausgabe Architektur
Ein Haus wie ein Möbelstück




Gesamtinhalt der Ausgabe Architektur
Titelthema
Die Tür – ein verlorenes Detail? Haustüren sind heute oft unsichtbar oder rein funktional. Was sagt der fehlende Schmuck einer Haustür über die heutige Wohnkultur aus? Das will unser Autor im Gespräch mit Architekten, Heimatpfle- gern und Schreinern wissen.
Firmenporträt
Bauen mit Recyclingstoffen: Recycelte Baustoffe schonen die Ressourcen langfristig und werden in Neubauten in Schwaben oder in technischen Bauwer- ken genutzt. Die Firmen Geiger und Thaler sind Vorreiter.
Saubere Sache: Vom Hühnerstall in Österreich zum füh- renden Spezialisten für Holzpelletheizungen: ÖkoFEN setzt sich mit Weitsicht und Pioniergeist für nachhaltiges Heizen ein.
Let‘s use it again Supertecture: Das Architektenkollektiv aus Kaufbeuren macht sich für zirkuläres Bauen stark.
Holzbau auf höchstem Niveau: Zwischen Tradition und Taktung setzt die Firma Gumpp & Maier in der Firmenstra- tegie auf die Zukunft: mit Kreislaufwirt- schaft und Klimaneutralität.
Porträt
„Die Futterkrippe ist zentral im Haus“: Wichtige Räume inspirieren Schreiner- meister Gerhard Huber. Sie geben die Richtung seiner Entwürfe vor – zwischen Kunst und Handwerk.
Architektenhaus
Ein Haus wie ein Möbelstück: 42 m2 Grundfläche misst das Tiny House Anton II. Mit Steckbauweise schafft Archi- tekt Manfred Lux ein leimfreies Haus und einen Stauraum von 120 Kubikmetern.
Holz-Hybridbau: eine nachhaltige Alternative. Der Kern aus Beton, die Hülle aus Holz – in Aichach entsteht eine ganze Wohnanlage in dieser nachhaltigen Bauweise.
Gute Urlaubsgestaltung. Schafe im Kopf: Die Ferienanlage „das graue schaf“ des Augsburger Architekten Ott in Kärnten, Österreich, steht für nach- haltige Architektur und gutes Design.
Wohnen mit dem Wald. Kompakt und speziell: Büro Schmid Archi- tekten integrieren ein modernes Wohnhaus organisch in den Wald.
Wasser in bewegter Fassade: Einem Kunstwerk gleicht die Fassade des Wasserhochbehälters auf dem ehemaligen Kasernengelände in Donauwörth.
Wiedergeburt eines Patrizierhauses: Dem Harterhaus aus dem 15. Jahrhundert drohte der Abriss. Michael Meißler verwandelte das Augsburger Stadtpalais nach sorgfältiger Restauration in ein edles Boutiquehotel.
Innovation
Von der KI-Kalkulation bis zum 3D-Druck. Fortschritt: Der KI-Assistent des Unternehmens Xitaso entwirft intelligente Angebote, drei Firmen lassen einen mobilen 3D- Drucker namens Karlos ein Haus bauen.
Tischgespräch
„Mein Leben wäre ohne Kunst ganz anders verlaufen“ . Im „Tischgespräch“ erzählt der ehemalige Insolvenzverwalter Werner Schneider von seiner Sammelleidenschaft, der Kunst am Bau und Künstlerfreundschaften.
Standpunkt
„Zwischen Bauwille und Bürokratie“. Das Wohnen der Zukunft braucht nachhaltige und flexible Konzepte, da sind sich die Experten im Gespräch mit edition:schwa- ben einig. Sie fordern mehr Machbarkeit, mehr Dialog und den Willen, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Landschaftsarchitektur
Stille im Urbanen: Mitten in Augsburg findet sich ein minimalistisch und symmetrisch gestalteter Garten.
Standards
Analyse: Die teuersten Sanierungsprojekte der Region
wunder:bar. Und Augustus war doch Römer! Oder? Über Augsburg und sein Nicht-Museum.