Sylvia Heudecker begleitete eine Drückjagd in den Fuggerschen Stiftungswäldern und erlebte, wie ritualisiert und streng es bei einem vormals fürstlichen Zeitvertreib durchaus zugehen kann.
Die Ersten, die an diesem frühen Oktobervormittag im Garten des Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungsforstamts in Laugna eintreffen, tragen Grün. Olivgrüne Hosen, olivgrüne Jacken, olivgrüne Hüte. Dazu festes Schuhwerk. Es sind allesamt Gäste von Hartmut Dauner, dem Leitenden Direktor der Fuggerschen Stiftungswälder, der an diesem strahlenden Herbsttag zur Jagd in Augsburgs „Westliche Wälder“ geladen hatte. Acht von ihnen haben golden glänzende Jagdhörner unter ihre Arme geklemmt. Ein angeleinter Dackel schaut eher unbeteiligt zu, was sich vor seiner Schnauze so alles tut, registriert trotzdem haargenau jede Bewegung. Von der Toreinfahrt her füllt sich in kurzer Zeit der Garten mit weiteren Grünröcken, darunter eine einzelne Frau, die sich der Aufmerksamkeit der Umstehenden gewiss ist. Etwas abseits der großen, sich angeregt unterhaltenden Jagdgesellschaft, in der die Fünfzigjährigen bereits zu den Jungen gehören, fällt eine kleine Traube von Frauen und Männern um die Zwanzig auf. Sie bereiten sich, so hört man später, auf ihre Jagdscheinprüfung vor. Schießen werden die Jagdschüler aber nicht. Sie wollen heute aufmerksame Zuschauer sein.
Die Eingeladenen sammeln sich allmählich im Fuggerschen Garten in Laugna, der eher einem großen Park gleicht. Seit über 400 Jahren befindet sich die Anlage in adeligem Besitz. Jenseits des fürstlichen Guts streckt sich der Turm der kleinen barocken Ortskirche St. Elisabeth in den blauen Morgenhimmel. Für die handverlesene Gesellschaft, die gleich in die Stiftungswälder nahe des Orts ausschwärmen wird, ist Forstdirektor Hartmut Dauner routinierter Gastgeber, gewissenhafter Jagdveranstalter und geistreich-gewitzter Geschichtenerzähler in einem. Jährlich richtet er in Laugna vier Jagden aus. Die Teilnehmer lädt er persönlich ein. Es kommen jedes Mal an die 40 bis 50. Selbstverständlich sind viele untereinander bekannt. Dauner kennt sie alle. Händeschütteln hier und dort. Angeregte Gespräche. Der Gastgeber pendelt zwischen den Grüppchen, heißt jeden Einzelnen mit Handschlag willkommen, verschwindet kurzzeitig im Haus und kommt zurück mit einem Notizzettel für seine Begrüßungsansprache. Gleich zu Beginn schärft er den Jägern die Prinzipien weidmännischen Verhaltens ein. Das gehört zu den Grundregeln vor Beginn einer Gesellschaftsjagd. Waffen sieht man bei dieser Zusammenkunft keine. Die Jäger haben sie in ihren Fahrzeugen gelassen, nachdem sie bereits bei ihrer Ankunft von den Mitarbeitern des Forstamts in feste Gruppen eingewiesen wurden. Jede teilt sich während der Jagd einen Bereich des Reviers.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025