Es ist ein Glücksfall, der das Gespräch mit André Bücker, dem (noch neuen) Intendanten des Theaters reizvoll und kurzweilig macht. Der äußerst eloquente Theatermacher zeigt sich überrascht („Da muss ich wirklich mal ein bisschen nachdenken“), dass es bei dem einige Wochen vorher verabredeten Treffen nicht um seine Überlegungen zu seiner aktuellen Regierarbeit „Peer Gynt“ oder über seine konstitutiven Vorstellungen von einem Stadttheater für Augsburg gehen soll, sondern dass das Thema „Macht der Bilder“ den Gedankenaustausch bestimmen soll. Die fast zweistündige Tour d’Horizon beginnt bei einer seiner ersten Arbeiten für die Bühne als Licht- und Tonmeister, streift Sternstunden des deutschen Theaters und des internationalen Films und läuft mit seinen Vorstellungen aus, wie die modernen Sehgewohnheiten bei der Theaterarbeit von heute zu antizipieren sind.
Bückers erfrischendes Selbsteingeständnis – „Macht der Bilder? Darüber habe ich in all ihren Facetten noch nie nachgedacht“ – verblüfft und ist Eisbrecher für ein völlig lockeres, von jedem Abtasten befreites Gespräch. „Ich muss wohl sehr früh angefangen haben, in Bildern zu denken, sonst würde ich wahrscheinlich heute nicht hier sitzen.“ In einem heruntergekommenen Büro der Augsburger Intendanz, aus deren Fluren man sofort Reißaus nehmen würde, wenn man nicht wüsste, dass diese in doppeltem Sinn schäbige Inszenierung von Raum bald ein Ende nehmen soll, die jedoch mit André Bücker und seiner Ästhetik schon gar nichts zu tun hat.
Ein verortbares Schlüsselerlebnis, welche Macht er mit Bildern auszuüben vermag, ist Bücker nicht in Erinnerung. Doch – kurz vor oder nach dem Abitur, als er sich bei einer Inszenierung einer freien Theaterwerkstatt um Technik, Licht und Ton kümmern durfte, sei ihm bewusst geworden, „wie Wirkung auf der Bühne erzielt werden kann“. Es war die Technik und nicht die Schauspielkunst, um es mit William Shakespeare zu deuten, die Augsburgs Intendanten noch ein gutes Stück näher hin zum Theater führte, als er es ohnehin schon war. Kurzum: André Bücker machte also im jugendlichen Alter von Siebzehn, Achtzehn seinen Schnellkurs in „Deus ex Machina“, dem dramaturgischen Auftauchen einer Gottheit mit Hilfe einer Bühnenmaschinerie, und war ein für alle Mal der Bühne verfallen.
Noch näher war er dann an den Bildern während des Studiums der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Bochum dran, „wo wir Inszenierungsanalysen betrieben, uns in Seminaren mit Filmen auseinandergesetzt haben“. „Metropolis“ und „M“ (beide Fritz Lang) hinterließen bei ihm einen nachhaltigen Eindruck. „Den ‚Dr. Mabuse‘ habe ich einmal sogar als Adaption für die Bühne gemacht.“ Dieser ganze Kanon der alten Schwarz-Weiß-Filme hat Augsburgs Intendanten „gleich sehr stark berührt“. Später sollten es die Motive und Stimmungen des französischen Film Noir sein. Der Name des großen italienischen Filmregisseurs Pier Paolo Pasolini („Edipo Re“, „Medea“) geht ihm gleichfalls leicht von den Lippen, wenn er an die extravaganten und opulenten Bildfolgen des unvergessenen Kino-Altmeisters denkt.
Und wann hat Bücker zum ersten Mal gespürt, dass er Menschen mit Bildern bewegen, einfangen kann? „Als ich verstanden hatte, was ein Regisseur künstlerisch bringen muss: Mit der Sprache, mit den Darstellern aus Passion zu arbeiten und vor allen Dingen auf der Bühne Sinnzusammenhänge zu gestalten. Ja, da gab es tatsächlich diesen einen Moment!“


					
 AUSGABENARCHIV
            
            
        
             
                        02/2006
             
                        03/2006
             
                        04/2006
             
                        01/2007
             
                        SA 01/07
             
                        02/2007
             
                        03/2007
             
                        SA 02/07
             
                        04/2007
             
                        01/2008
             
                        SA 01/08
             
                        02/2008
             
                        03/2008
             
                        SA 02/08
             
                        04/2008
             
                        01/2009
             
                        02/2009
             
                        03/2009
             
                        SA 01/09
             
                        04/2009
             
                        01/2010
             
                        SA 01/10
             
                        02/2010
             
                        03/2010
             
                        SA 02/10
             
                        04/2010
             
                        SA 01/11
             
                        02/2011
             
                        03/2011
             
                        SA 02/11
             
                        04/2011
             
                        01/2012
             
                        SA 01/12
             
                        02/2012
             
                        03/2012
             
                        SA 02/12
             
                        04/2012
             
                        01/2013
             
                        SA 01/13
             
                        02/2013
             
                        03/2013
             
                        04/2013
             
                        01/2014
             
                        SA 01/2014
             
                        02/2014
             
                        03/2014
             
                        04/2014
             
                        01/2015
             
                        SA 01/2015
             
                        02/2015
             
                        03/2015
             
                        04/2015
             
                        01/2016
             
                        SA 01/2016
             
                        02 / 2016
             
                        03 / 2016
             
                        04/2016
             
                        01/2017
             
                        SA 02/2017
             
                        02/2017
             
                        03 / 2017
             
                        04/2017
             
                        01/2018
             
                        SA 02/2018
             
                        02/2018
             
                        03/2018
             
                        04/2018
             
                        01/2019
             
                        02/2019
             
                        03/2019
             
                        01/2020
             
                        02/2020
             
                        03/2020
             
                        04/2022
             
                        01/2023
             
                        02/2023
             
                        Architektur
             
                        03/2023
             
                        04/2023
             
                        01/2024
             
                        02/2024
             
                        Architektur
             
                        03/2024
             
                        04/2024
             
                        01/2025
             
                        02/2025
             
                        Architektur
             
                        03/2025