Die Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen und findet daher Eingang in immer mehr Geschäftsbereiche. Unternehmen aus Bayerisch-Schwaben setzen die KI bereits gewinnbringend ein. Alles gut also? Ja, solange man die Risiken und Nebenwirkungen im Blick hat.
Überall spielt sie mit. Wo wir auch hinkommen, sie ist schon da. Sie ist der Igel, wir sind die Hasen. Die Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in der Produktion, im Schreiben von Texten und in Datenanalysen. Und vor allem: Die KI beherrscht die Debatten, die sich um die Zukunft des Lebens und Arbeitens drehen. Es gibt hoffnungsvolle Stimmen und solche, die vor der rasant fortschreitenden Entwicklung warnen. Intelligenz kommt vom Lateinischen „intellegere“, was „innewerden, verstehen, erkennen und dazwischen wählen“ bedeutet. Um Sachverhalte intelligent zu bearbeiten, müssen wir sie verstehen. Das menschliche Gehirn wurde dafür mit einer sehr großen Rechenleistung und einer gigantischen Speicherkapazität ausgestattet. Die Arbeit dieses Wunderwerks der Natur wird nun teilweise von Computern übernommen. Das IT-Unternehmen IBM erklärt die Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz so : Nach dem Prinzip der neuronalen Netzwerke im Gehirn trifft die KI aus einer vorhandenen Datenmenge und aufgrund von mehreren Variablen, die unterschiedlich gewichtet sind, eine Entscheidung. Zur Veranschaulichung soll das IBM-Beispiel dienen: Wer im Meer surfen gehen will, stellt sich vorher in der Regel mehrere Fragen:
1. Sind die Wellen gut?
2. Sind schon sehr viele Menschen im Wasser oder ist noch viel Platz?
3. Gab es kürzlich einen Hai-Angriff an diesem Meeresabschnitt?
Anhand der Antworten auf die drei Fragen legt die KI fest, ob es ein guter Tag zum Surfen ist. Was in diesem Beispiel noch übersichtlich und verständlich ist, wird durch das Hintereinanderschalten von neuronalen Netzen schnell komplex. Hier übertrifft dann die KI das menschliche Gehirn, weil sie riesige Datenmengen überblicken, auswerten, sich die getroffenen Entscheidungen merken und daraus lernen kann. Was ist nun der Zusatznutzen des Computer-Superhirns? Beispiel Produktion: Digitalisierung und Automatisierung haben dort nicht erst gestern Einzug gehalten (wobei an dieser Stelle bereits angemerkt sei, dass auch die Anfänge von KI-Chat-Tools wie dem heute allseits bekannten ChatGPT schon Jahrzehnte zurückliegen, siehe Infokasten). Ein Roboter, der etwa eine Bohrung ausführt, tut dies anhand eines einfachen „Wenn-Dann-Algorithmus“: Wenn die Metallplatte angeliefert wird, dann bohre ein Loch hinein. In untereinander vernetzten Produktionsabläufen kommen einfache Algorithmen jedoch an Grenzen. Bringt beispielsweise ein selbstfahrender Roboter die erforderlichen Metallplatten an die Bearbeitungsstation, braucht er Informationen darüber, ob er weiterliefern oder den Ablauf unterbrechen soll – wenn etwadie Station gerade stillsteht. Durch KI können Roboter miteinander in den Austausch gehen und standardisierte Abläufe verändern. Sie tun das aufgrund von Erfahrung. Denn wie wir Menschen lernt die KI dazu – und das in großer Geschwindigkeit.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025