Als Zweijähriger 1821 mit seinen Eltern zunächst von Waal in der Nähe von Landsberg am Lech nach Amerika ausgewandert und sechs Jahre später nach England übergesiedelt, hat Hubert Herkomer wahrgemacht, wovon die meisten Menschen noch heute träumen: Ab 1869 legte er als Künstler einen kometenhaften Aufstieg hin und arbeitete sich aus den ärmlichen Verhältnissen eines Schreinersohnes buchstäblich „vom Tellerwäscher bis zum Millionär“ hoch. Gegen Ende 1890 Jahre galt Herkomer sowohl in England, Amerika und Deutschland mit als der beste Porträtmaler seiner Generation. Er verkehrte in den höchsten Kreisen und erstellte ein „Who’s who“ der feinen, einflussreichen Gesellschaft. Berühmte Künstler und Wissenschaftler, Großindustrielle, hochrangige Militärs und Kleriker, der Hochadel und Angehörige der Herrscherhäuser – sie alle ließen sich von ihm malen. Er bannte sowohl die englische Königin Viktoria, an deren Totenbett er als einziger Künstler vorgelassen wurde, wie auch den deutschen Kaiser Wilhelm II. und den bayerischen Prinzregenten Luitpold auf Leinwand.
Doch Anerkennung und Erfolg brachten ihm nicht nur seine Porträts – zu Beginn des 20. Jahrhunderts verlangte er für eines den stolzen Preis von 40.000 Mark, heute 800.000 Euro –, sondern auch seine sozialrealistischen Werke, in denen er seinem Publikum Szenen aus dem Leben der kleinen Leute vor Augen führte, die es sonst wohl nie zu Gesicht bekommen hätte. Herkomers Mitgefühl mit den Verlierern der Industriellen Revolution, sein Anliegen „meinen schwächeren Brüdern in der Kunst“ beizustehen, wie auch sein tatkräftiges soziales Engagement waren aufrichtig. Sein Leben lang vergaß er nicht, wie arm seine Familie gewesen war und dass sein Vater einst seinen einzigen Mantel verkauft hatte, um ihm neue Kleidung kaufen zu können.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025