LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
die alten Römer und Griechen haben immer gewusst, was sie unter den Begriffen architectura beziehungsweise architektonía zu verstehen haben: nämlich Baukunst, wobei die Betonung auf Kunst und nicht auf Bau gelegen hat. Im deutschen Alltag verbinden die wenigsten mit dem Wort Architektur die Gestaltung von gebautem Raum, die Ästhetik von Formen und Werkstoffen eines Gebäudes. Als Architektur wird vielmehr von der großen Mehrheit nahezu alles hingenommen, was bei uns aus Stein, Beton, Ziegelwerk oder Holz in die Höhe strebt, mag es noch so grausam sein. Diese Ignoranz, diese gelebte Gleichgültigkeit und das allgemeine Desinteresse an der Architektur sind schwer verständlich, zumal Deutschland eines der reichsten Länder der Welt ist, ein Teil der Gesellschaft durchaus einen gepflegten Lebensstil zu schätzen weiß und es für viele zum guten Ton gehört, auf Reisen die architektonischen Spitzenleistungen der Vergangenheit und Gegenwart zumindest zu besichtigen, wenn nicht gar zu bewundern. Frank O. Gehrys Guggenheim-Museum in Bilbao, Zaha Hadids Hungerburgbahn in Innsbruck, Le Corbusiers Chapelle Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp oder Herzog & de Meurons Elbphilharmonie in Hamburg locken inzwischen die Deutschen ebenso in Massen an wie architektonische
Ikonen der Vergangenheit: Sei es der Parthenon-Tempel auf der Akropolis, das Kolosseum in Rom, Schloss Versailles bei Paris oder der Kölner Dom. Die gebaute Harmonie in Weiß eines griechischen Inselstädtchens zieht die Deutschen ebenso in den Bann wie das ausgewogene Zusammenspiel von Natur und Architektur in der Toskana. Die Deutschen scheinen also sehr wohl ein Gefühl für die Qualität architektonischer Formen und Proportionen sowie ihre Zuordnung im urbanen und ländlichen Raum zu besitzen. Nur finden sie Architektur, die diesen Namen verdient, vor ihrer Haustür selten vor, und sie fordern diese auch nicht ein. Das hat aus meiner Sicht im Wesentlichen drei Gründe: Die überwiegende Mehrheit der heimischen Architekten versteht sich
nicht als Künstler, sondern als leistungsfähige Producer von Bauvorhaben. Das ausufernde deutsche Baurecht und seine Vollstrecker in den Behörden ersticken nahezu alle Formen von Kreativität. Aber die Wurzel allen Übels scheint das deutsche Bildungssystem zu sein. Selbst in der Sekundarstufe II, die zur Hochschulreife führt, ist Baukultur kein Thema, die Architektur im Speziellen schon gar nicht. In Deutschland verhalten sich die Kultur des Bauens und das Humboldtsche Bildungsideal seit Jahr und Tag wie zwei ungleiche Schwestern, die nicht zueinanderfinden können. Man muss sich also nicht wundern, dass auch Schwaben heute so aussieht, wie es aussieht.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Oberressl



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025