Understatement mal ganz anders: In der Hessingpark-Clinic überlässt man es, anstatt mit großen Worten und immensen Auszeichnungen zu prahlen, lieber den Patienten, sich ihr ganz eigenes Bild über die hier wirkenden Koryphäen im Schulter-, Rücken- und Kniebereich zu machen. Dazu werden die Patienten mit einer schier unendlichen „Hall-of-Fame“ begrüßt: Ordentlich aneinandergereiht hängen entlang der Flure und Sprechzimmer handsignierte Spielertrikots der deutschen Fußball- und Sport-Elite: von Toni Kroos über Lukas Podolski, Bastian Schweinsteiger, Semi Khedira bis hin zu Niclas Füllkrug. Aber auch Tennisspielerin Andrea Petkovic und Kanute Maximilian Dill lagen hier bereits unter dem Messer. Einer der Männer, dem fortwährend für die gelungene OP gedankt wird, und dessen einzelne Finger für je 100.000 Euro versichert sind, ist Dr. Ulrich Boenisch, 64, der Ärztliche Leiter dieser Spezial-Klinik. Zeit für ein Gespräch über die Problemzonen der Deutschen: Schulter, Rücken, Knie.
Herr Dr. Boenisch, die Hessingpark-Clinic geht aus Ihren Anregungen hervor. Wie kommt man auf die Idee, eine eigene Klinik zu gründen?
Die Umstände waren eher kurios, mehr dem Zufall geschuldet und sind infolge meiner internationalen Ausbildung, die ich kurz erläutern muss, entstanden: Ich habe in Deutschland studiert und auch ein Jahr gearbeitet, war aber mit der praktischen Ausbildung nicht so glücklich und bin nach England gegangen. Dort habe ich eine neue Medizinkultur kennengelernt, die trotz des schlechten Rufs des englischen Gesundheitssystems NHS eine hervorragende Ausbildung ermöglichte. Nach drei Jahren England bin ich nach Basel und von dort für eine Spezialausbildung in die USA gegangen. Die Wechsel wurden von Klinikchef zu Klinikchef, mehr oder minder aufgrund persönlicher Reputationen, eingeleitet. Und so habe ich die deutsche, die engli- sche, die schweizerische und die amerikanische Medizinkultur erlebt und immer gesagt: ‚Ich möchte später, in meiner Praxis, das Beste aus diesen Bereichen vereinen.‘
Sie sprachen gerade von der eigenen Praxis. Das hier ist aber eine ziemlich große Praxis geworden …
(lacht) Mein Ziel war immer die eigene Praxis. Ich bin Praktiker und wollte stets am Patienten arbeiten und operativ tätig sein. So hat es mich 1998 als Oberarzt an die Hessing-Stiftung nach Augsburg verschlagen. Dort habe ich traumhafte Arbeitsbedingungen vorgefunden und ein regelrecht familiäres Umfeld. Allerdings musste ich auch feststellen, dass es alles, worin ich mich fortgebildet hatte, also die Sportmedizin mit Knie und Schulter, nicht gab. Diese spezielle Patientenklientel, jung, zwischen 20 und 50 Jahren, mit Sportverletzungen und gleichzeitig bereit, etwas in die eigene Gesundheit zu investieren, fehlte gänzlich.
Also wurden Sie erfinderisch…
Ja, das kann man so sagen.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025