In den ehemaligen Produktionsstätten des LED-Anbieters Osram an der Berliner Allee geht es an diesem Morgen emsig zu. In den hohen Hallen wird geschweißt, gerechnet und geschraubt. „Jede Minute zählt“, erklärt Dr. Stefan Brieschenk, 38, COO des
Raketen-Startups Rocket Factory Augsburg. Denn der erste Start ist für diesen Sommer avisiert.
Herr Dr. Brieschenk, wie erklären Sie einem Laien, was die Rocket Factory Augsburg macht?
Wir bauen Raketen. Allerdings ganz anders, als zuletzt Raketen gebaut wurden. Wir bauen diese Raketen mit standardisierten Methoden, Prozessen und Komponenten aus anderen Industrien und somit auf einem Kostenniveau, das in der Raumfahrt bisher nicht bekannt ist.
Klingt wie ein All-Discounter …
Das kann man so sagen (lacht). Die Struktur unserer Rakete bildet ein Edelstahltank, der normalerweise als Brauereitank dient. Natürlich mit anderen Spezifikationen. Aber der Hersteller, dessen Fertigungsanlage und deren Kostenstruktur ist die gleiche. Aus diesen Tanks entstehen normalerweise Biertanks. Anderes Beispiel: Wenn wir Ventile für den Raketenmotor benötigen, spezifizieren wir diese nicht neu, so dass sie dann speziell für uns gebaut werden müssen und dann 10.000 Euro pro Stück kosten würden. Wir gehen stattdessen, und das ist neu, eher den Amazon-Weg. Wir suchen auf Portalen nach Herstellern, welche die benötigten Tanks oder Ventile bereits millionenfach produzieren und versuchen dort anzudocken. Sprich, wir bitten die Hersteller, uns eine abgeänderte Version anzubieten, mit Anpassungen, die schnell und kostengünstig machbar sind. Dadurch bekommen wir Preise, die in der Raumfahrt bisher unbekannt sind.
Wie reagieren die Hersteller, wenn ein Raketen-Startupauf sie zukommt?
Erst mal mit Verwunderung, dann oftmals mit Angst, weil sie natürlich sagen: ‚Halt, das ist ein Industrieventil, das kann man doch nicht ins All schießen.‘ Wir versuchen dann, unsere Anforderungen im Detail zu erklären und arbeiten gemeinsam an den benötigten Änderungen. Das ist die problematische Phase, wenn die Änderungen zu teuer sind, scheitert das Projekt. Aber sobald die Hersteller verstanden haben, worum es geht, sind sie unglaublich positiv gestimmt, wollen dabei sein und finden meistens einen Weg.



AUSGABENARCHIV
02/2006
03/2006
04/2006
01/2007
SA 01/07
02/2007
03/2007
SA 02/07
04/2007
01/2008
SA 01/08
02/2008
03/2008
SA 02/08
04/2008
01/2009
02/2009
03/2009
SA 01/09
04/2009
01/2010
SA 01/10
02/2010
03/2010
SA 02/10
04/2010
SA 01/11
02/2011
03/2011
SA 02/11
04/2011
01/2012
SA 01/12
02/2012
03/2012
SA 02/12
04/2012
01/2013
SA 01/13
02/2013
03/2013
04/2013
01/2014
SA 01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
01/2015
SA 01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
01/2016
SA 01/2016
02 / 2016
03 / 2016
04/2016
01/2017
SA 02/2017
02/2017
03 / 2017
04/2017
01/2018
SA 02/2018
02/2018
03/2018
04/2018
01/2019
02/2019
03/2019
01/2020
02/2020
03/2020
04/2022
01/2023
02/2023
Architektur
03/2023
04/2023
01/2024
02/2024
Architektur
03/2024
04/2024
01/2025
02/2025
Architektur
03/2025